Biennale di Venezia 2009

In einer Ecke des Arsenale stehen ein paar Kartons mit Postkarten von Venedig, die man sich nehmen kann. Sie sind so gelungen schlecht, so gut getroffen als Genrestück “schlechte Postkarten”, dass sie noch nicht mal in ihrer Trashigkeit etwas hermachen, wirklich trist bis zur letzten Konsequenz. Dadurch ist es doppelt schön zu sehen, wie die Kunstbeflissenen sich eindecken mit diesen Objekten, die objektiv keinen Wert haben, außer dem einen, dass sie nichts kosten. Das ist stichhaltig: kulturellen Abfall produzieren und dorthin stellen, wo normalerweise Kunst steht, und dann abwarten… Das Subversive daran richtet sich gegen den Kunstbetrieb. Wenn er es vermag, durch seine Mechanismen diesen Karten irgendwann einen Tauschwert zu verleihen, dann hat der Tauschwert seine Aussagekraft über den künstlerischen Wert des Werkes auf eine wunderschön klare Art verloren.

Im isländischen Pavillon passiert etwas ähnliches, wenn auch mit anderen Mitteln und einem anderen Gestus. Der Raum ist sensationell, ein alter Salon zum Großen Kanal raus, man tritt aus der geflügelten Tür direkt auf den Anlegesteg, die Fenster gehen nach Süden, das Licht fängt sich abends in ihren gußeisernen Gestängen. Dazu gibt es einen winzigen Nebenraum. Im Nebenraum hängt die Kunst, eine Videoinstallation über das Musizieren im isländischen Schnee. Der Salon ist natürlich das eigentliche Werk, aber er sprengt den Werkbegriff. Hier lebt der Künstler während der gesamten Biennalezeit, spielt Gitarre, plaudert mit seinen eingeladenen isländischen Freunden, malt sich selbst beim Gitarrespielen in Unterhose, liest dies und jenes, die Taschenbücher liegen aufgeschlagen auf dem Sofa, während sich auf dem alten Brunnen in der Mitte die leeren Bierflaschen drängeln. Neidisch sieht man sich um und würde bald wieder gehen, wenn nicht gerade zufällig eine isländische Mädchenband für den Auftritt am gleichen Abend proben würde. Bis dahin wird alles leergeräumt sein, der Laden proppevoll mit jungen Venezianern, die Island irgendwie gut finden, und dann spielt Amiina!

Amiina ist eine großartige Band, gegründet von vier Isländerinnen, die nach ihrer Gründung ziemlich schnell beschlossen haben, dass Streichquartett sie weniger interessiert, stattdessen eine coole Mischung aus Glockenspielen, Sägen (mit Filzklöppel angeschlagen, nicht nur gestrichen), E-Geige, Synthies – und einem wunderbar transparent gespielten Drumset, dazu elfenreine Chöre und überhaupt keine Eile.

Das Tolle an Isländern ist, denkt sich der deutsche Reisende, dass sie in sich ruhen als Isländer, während der Deutsche sich dadurch auszeichnet, dass er immer weg will von sich selbst. Und wenn er es nicht will ist er tatsächlich unerträglich, das ist das Schlimme. Das Thema scheinen jedenfalls die Isländer nicht zu haben, sie sind eindeutig nordisch, von einem kleinen Inselchen mit einem Ministerium für Elfenangelegenheiten, ohne Nachbarn, ohne Kriege, ohne Feinde außer dem Klimawandel.

Der Klimawandel zum Beispiel war kein Thema auf dieser Biennale, soweit ich es gesehen habe. Das wäre mal eine schlagkräftigere Parole als “Fare Mundi!”. Welten machen, das klingt nach Luftschlösser bauen, um aus dem Alltag mal ausbrechen zu können. Die Welt erhalten ist die Herausforderung, nicht die Flucht ins Abstrakte.

“Mantenere Mundo!” – darum geht es doch, auch in der Kunst: aufzuzeigen, wo der Raum für das Leben und den Geist zerstört wird, zugebaut, vergiftet. Und freie Plätze besetzen, um sie zu öffnen und zu pflegen. “Fare Publicco!” hätte ich auch noch verstanden. Die Privatisierung stoppen durch das Schwert der Kunst. Wenn schon Parolen, dann politische, sonst ist das leere Schöngeisterei. Die Kunst ist in einem Häuserkampf und muss ihren Mann stehen, solange der öffentliche Raum weiter geschlachtet wird für die Feier des Goldenen Kalbes.

(Das Geld würde zum Beispiel an die schreckliche Firma Wall gezahlt, um verlorene Werbeeinnahmen an Busstationen zu kompensieren. Und dann könnte man nochmal soviel an die Firma zahlen dafür, dass sie ihre Objekte aus dem öffentlichen Raum schaffen. Wieviel zahlen solche Unternehmen dafür, dass sie den öffentlichen Raum möblieren dürfen? Wieso fallen solche Entscheidungen in Berlin immer zugunsten der hässlichsten Varianten? Warum haben die Vettern der Verantwortlichen im öffentlichen Dienst nicht einfach mal Geschmack? Korruption wäre ja nicht schlimm, wenn per Zufall trotzdem kompetente Leute zum Zuge kämen.)

Comments

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s