CREATURES OF HABIT

Suite für gemischtes Ensemble mit Verstärkung, UA Sophiensaele 2004, weitere Aufführungen: Madrid, Bilbao, Görlitz

Hörprobe Creatures of Habit Suite:

Creatures of Habit 1
Composition for amplified violas and bassflutes, accordeon, bass, piano, trumpet, guitar and marimba. The material derives from the topic of the dance theater piece: the way insects move is transferred to the touch of the instrumenalists.
Creatures of Habit 2
Creatures of Habit 3
Creatures of Habit 4

—-

Choreographie: Sommer Ulrickson

Tanz: Florian Bilbao, Felix Marchand, Ricardo de Paula, Caroline Picard, Anna Luise Recke

Musiker:

  • Flöte: Sabine Vogel
  • Viola: Sophie Bansac
  • Trompete: Mike Anderson
  • Marimba: Tobias Dutschke
  • Kontrabass, Klavier, Gitarre, Akkordeon, Harp, Motoren, Mikrofone: Moritz Gagern

Beschreibung

Die Suite für 5 Bassflöten (verstärkt), Trompete, 5 Violas (verstärkt), Kontrabass, Akkordeon, Klavier, Marimba, Schlagzeug, bearb. Gitarre, Mikrofon (feedbacks) resultiert aus einer Tanztheater-Kollaboration mit der Regisseurin Sommer Ulrickson in den Sophiensaelen im Juli 2004, gefördert mit den Mitteln des HKF.

Gemeinsamer Nenner zwischen Musik und Tanz war die Auseinandersetzung mit Insekten in der Vorbereitung und Komposition. Insekten sind überlebenstechnisch die Erfolgreichsten. Menschen nehmen Insekten zum Vorbild, indem sie härter, mitleidloser und dadurch erfolgreicher, aber auch begrenzter in den Reaktionsmöglichkeiten werden. Bewegungen der Insekten dienten in dem Stück als Ausgungspunkt für Interaktionen und Experimente.

Das Material entwickelte sich aus den verschiedenen typischen Bewegungsarten der Insekten, die ich auf Anschlagsarten übersetzt habe. Harmonischer Ausgangspunkt war die Schwebung, die zum Beispiel entsteht, wenn mehrere Zikaden mit minimaler Frequenzdifferenz zu hören sind. Die abstrakten Klänge werden von kurzen tonalen Figuren oder Anklängen unterbrochen, die eine Sehnsucht nach Humanismus darstellen. Die Fähigkeit von Insekten, lange Töne ohne Unterbrechung herzustellen, sowie typische ungeschmeidige Bewegungsarten dienten als Vorbild.